\item Graph $G =(V, E)$ mit Knotenmenge $V$ und Kantenmenge $E$
\item Grad eines Knoten: Anzahl seiner direkten Nachbarknoten
\item Grad eines Netzes: höchster Grad eines seiner Knoten
\item Distanz eines Knotenpaares: Länge des kürzesten Pfad zwischen beiden Knoten
\item Durchmesser des Netzes: Größte Distanz eines Knotenpaares im Netz
\item Kantenkonnektivität: minimale Anzahl an zu entfernenden Kanten, um das Netz in zwei disjunkte Teilnetze aufzuteilen
\item Bisektionsbreite: minimale Anzahl an zu entfernenden Kanten, um das Netz in zwei disjunkte, gleich große Teilnetze aufzuteilen
\end{itemize}
\item technische Eigenschaften eines Netzes:\begin{itemize}
\item Latenzzeit $L$: Zeit bis erstes Bit einer Nachricht beim Empfänger ankommt
\item Datenrate $B$: Maximale Datenmenge, die pro Zeiteinheit übertragen werden kann
\item Verzögerung $V(G)$: Übertragungsdauer einer Nachricht der Größe $G$
\begin{equation*}
V(G) = L + \frac{G - G_\text{min}}{B}
\end{equation*}
\item Durchsatz $D(G)$: Übertragungsrate bei Nachrichten der Größe $G$, charakterisiert \enquote{half-power point} als Paketgröße $G_\text{half}$, für die gilt:
\begin{equation*}
D(G_\text{half}) = \frac{B}{2}
\end{equation*}
\end{itemize}
\item Einteilung von Verbindungsnetzwerken:\begin{itemize}
\item Senden der Adressdaten führt zum Aufbau eines festen Route
\item Senden der Nutzdaten folgt anschließend
\end{itemize}
\item\begriff{Paketvermittlung}: \begin{itemize}
\item Aufteilung der Nutzdaten in Pakete (mit jeweils einem Paketkopf für die Adressierung)
\item Paketverlust und Änderung der Reihenfolge möglich
\end{itemize}
\item\begriff{Routing}: \begin{itemize}
\item tabellenbasiert: statische Zuordnung von Zieladressen zu Ausgängen
\item quellenbestimmt: Paket führt Weiterleitungsinformationen mit sich
\end{itemize}
\item\begriff{Switching}: \begin{itemize}
\item\begriff{store/forward} puffert Pakete in Switch
\item\begriff{cut/through} dekodiert Paketkopf und leitet Nutzdaten direkt weiter, Blockierungsgefahr bei belegtem Ausgang (bei virtual cut/through durch Pufferung gelöst)